Bauarten von SAT-Antennen


Hier gibt's eine grobe Übersicht über die Bauarten von SAT-Antennen. Bei uns in Bagdad wird soetwas auch gerne Schüssel oder Spiegel genannt. Hier ist aber auch von Stellungen die Rede ;-) .......Neugierig geworden? lesen Sie selbst.
 

Der Klassische

Klassische SAT-Sch�sselDas ist die klassische Bauform. Der Spiegel ist symmetrisch um den Empfangsteil (LNB oder LNC) herumgebaut. Vorteil: einfach zu bauen, mechanisch stabil durch Streben. Nachteil: Im Winter bleibt Schnee auf der unteren Seite liegen, der die Empfangseigenschaften emfindlich stören kann. Bei Profianlagen, die man nicht kleiner bauen kann, gibt es Heizungen um den Schnee abzutauen.




Erste Verbesserung  war der Offsetspiegel:

Offsetspiegel Man ließ einfach den unteren Teil weg und brachte das Ganze in eine gefälllige leicht ovale Form. Dadurch "erspart" man sich die Verstrebungen. Nachteil: weil Streben fehlen, kann die Schüssel durch den Wind verwunden werden - dafür sind auch nur "kleinere" Spiegel in dieser Bauform möglich. Ich kenne als Massenprodukt nur solche bis 90 oder 100cm. Die Fläche die von Schnee getroffen werden kann ist sehr klein und meistens steil, sodaß er abrutscht. (Technikerumgangssprachlich: "Schmales Schneeprofil"). Offstespiegel können so konstruiert werden, daß der LNC den Spiegel nicht beschattet.



Diese Bauform kann man missbrauchen in der Balkonstellung


BalkonstellungDer Zweck ist, die ursprünglich in der senkrechten Richtung schmale Bauform dazu zu verwenden, daß der Spiegel hinter einer Balkonbrüstung nicht hervorschaut. Nachteil ist, daß eine spezielle Halterung benötigt wird, die die Neigung der Sat-Ebene zur Wand bzw zum Boden richtigstellt. Am Balkon ist nicht zu erwarten, daß viel Schnee in der Schüssel liegenbleibt - wozu hat man schließlich den Nachbar oberhalb..... Notfalls reicht es, ein kleines Loch an der tiefsten Stelle zu boren, um den Regen abfließen zu lassen. Wenn wirklich Schnee liegt, muß man zum Reinigen nur die Balkontüre öffnen und nicht auf's Dach klettern.
 



Hochtechnisch: z.B. Cassegrain oder Gaussian

CassegrainspiegelEs gibt immer ein paar, die's noch besser können: Das Ergebniss heißt Cassegrain oder Gaussian. Die Idee stammt meines Wissens von Phillips-Technikern. (Wenn jemand genaueres weiß - bitte e-mehl). Das Prinzip ist natürlich auch bei Offset möglich, hab ich aber noch nicht gesehen. Vor dem ursprünlichen LNC wird ein zweiter Spiegel eingebaut, der LNC wird hinter den eigentlichen ersten Spiegel (Cassegrain) oder zwischen die beiden Speigel (Gaussian) gesetzt. Dadurch wird die Bauform und damit auch das Schneeprofil kleiner. Je kleiner das Schneeprofil, desto größer der Zusätzliche Spiegel und desto größer die Abschattung durch den zusätzlichen Spiegel. Hier muß ein Kompromiss gefunden werden. Diese Art der Antenne wird wegen des hohen Preises nur in Sonderfällen angewendet. Dabei wird dann auch gerne in höchstqualitative LNC's investiert. Nur deshalb sind bereits mit 40cm Cassegrainantennen Digitalempfangsanlagen mit wenn auch nur kleiner Schlechtwetterreserve möglich.



Stand vom 15.08.2007 - Fragen/Antworten/Probleme/sonstwas????